1986 erschien der damalige Weltbestseller KAIZEN von Massaki Imai. Das Buch faszinierte mich und ich begann im Unternehmen Abläufe zu verbessern. Zu diesem Zeitpunkt war ich als Leiter der Fertigungssteuerung bei Kalmar Deutschland beschäftigt. Ein zweites wichtiges Buch prägte damals meine Haltung. Es hieß Die ungenutzten Potentiale und ist für mich die Ur-Bibel zum Thema Lean Production. Ob Kanban, 5S, Mitarbeiterentwicklung, Visuelles Management oder Organisation, für all diese Themen bekam ich interessante Hinweise. Die Geschäftsleitung ließ mir zu all den Themen frei Hand und ich setzte um.

Anfang der 90-er Jahre kam ich zu Porsche. Eines Tages stand in der Mitarbeiterzeitschrift Carrera, dass man in Zukunft Kaizen machen wolle. Am gleichen Tag ging ich ins Personalbüro und fragte, ob ich Workshops durchführen dürfte. Niemand wusste was von Kaizen oder um was es sich dabei handelt. So begann ich mit einer kleinen Vortragsreihe für die Bereichs- und Abteilungsleiter und den Betriebsrat. Den ersten Workshop moderierte ich 1992 im Entwicklungszentrum. Viel später erfuhr ich, es war der erste Kaizen Workshop, der bei Porsche stattfand. Hunderte folgten.

Nach meinen Jahren bei Porsche wechselte ich in den Maschinenbau. Als Leiter der Materialwirtschaft konnte ich meine Fantasien zum Thema Lean Production und Just in Time ausleben.

Nach dem Ausflug in den Maschinenbau wurde ich Logistikleiter und Changemanager bei einem Automobilzulieferer. Wir drehten die Organisation, führten ein neues Managementsystem ein, machten viele Kaizen-Workshops und setzten unzählige Verbesserungen der Mitarbeiter um. So brachten wir die Mitarbeiter zum Mit- und Vordenken. Kaizen, Lean und TPM waren, neben der Logistik, mein Tagesgeschäft. Außerdem setzte sich der Kaizen Gedanken zum ersten Mal in der Administration durch.

1997 holte mich das Kaizen Institute in seine Reihen. Meine Steckenpferde im Kaizen Institute wurden Kaizen im Office, die Kaizen Touren und das Kaizen College. Diese Themen und Märkte entwickelte ich und war dafür 7 Jahre verantwortlich. In dieser Zeit war ich als Kaizen Berater und Trainer bei unzähligen Unternehmen im deutschsprachigen Raum unterwegs. Ich gehörte zum Expertenrat von Macils und war in der Jury des Office Excellence Awards.

Seit 2005 bin ich Freiberufler. Als Kaizen Advisor entwickle ich Menschen, die Organisationen entwickeln. Meine Leidenschaft ist Prozesse und Organisationen bis zur Kenntlichkeit zu entstellen. Anders formuliert, ich halte den Spiegel der Erkenntnis so, dass man sich selbst, seine Beziehung zu anderen, die Prozesse oder die Organisation neu entdeckt oder Verbesserungspotential wahrnimmt.

Seit einigen Jahren erteilt man mir einen Lehrauftrag an einer Hochschule. Dort doziere ich im Rahmen des Studiengangs Strategisches Management zum Thema Office Excellence.

Leistungen als Kaizen Advisor